fff-web: split hood and UI #6

Closed
adschm wants to merge 3 commits from adschm:webui3 into master
42 changed files with 74 additions and 17 deletions

View File

@ -1,7 +1,7 @@
include $(TOPDIR)/rules.mk
PKG_NAME:=fff-hoods
PKG_RELEASE:=15
PKG_RELEASE:=16
PKG_BUILD_DIR:=$(BUILD_DIR)/$(PKG_NAME)
@ -12,9 +12,18 @@ define Package/$(PKG_NAME)
CATEGORY:=Freifunk
TITLE:=Freifunk-Franken hoods
URL:=http://www.freifunk-franken.de
DEPENDS:=+fff-hoodutils +fff-macnock +fff-vpn-select +fff-firewall \
+fff-timeserver +fff-network +fff-wireless +jshn \
+@BUSYBOX_CONFIG_WGET +@BUSYBOX_CONFIG_FEATURE_WGET_TIMEOUT
DEPENDS:= \
+fff-firewall \
+fff-hoodutils \
+fff-macnock \
+fff-network \
+fff-timeserver \
+fff-vpn-select \
+fff-web-hood \
+fff-wireless \
+jshn \
+@BUSYBOX_CONFIG_WGET \
+@BUSYBOX_CONFIG_FEATURE_WGET_TIMEOUT
endef
define Package/$(PKG_NAME)/description

View File

@ -0,0 +1,40 @@
include $(TOPDIR)/rules.mk
PKG_NAME:=fff-web-hood
PKG_RELEASE:=2
PKG_BUILD_DIR:=$(BUILD_DIR)/$(PKG_NAME)
include $(INCLUDE_DIR)/package.mk
define Package/fff-web-hood
SECTION:=base
CATEGORY:=Freifunk
TITLE:=Freifunk-Franken web server for hood file
adschm marked this conversation as resolved Outdated
Outdated
Review

Ist das Leerzeichen Zwischen "Title=" und "Freifunk" gewollt?

Ist das Leerzeichen Zwischen "Title=" und "Freifunk" gewollt?

Das ist konsistent inkonsistent. Die Mehrheit scheint aber ohne Leerzeichen zu sein:

src/packages/fff/alfred-json/Makefile:17:       TITLE:=A.L.F.R.E.D - JSON Client
src/packages/fff/fff-alfred/Makefile:13:        TITLE:=Freifunk-Franken Alfred
src/packages/fff/fff-alfred-monitoring-proxy/Makefile:13:       TITLE:=Freifunk-Franken Alfred-Monitoring-Proxy
src/packages/fff/fff-babeld/Makefile:13:        TITLE:=Freifunk-Franken babeld configuration example
src/packages/fff/fff-batman-adv/Makefile:13:    TITLE:=Freifunk-Franken batman-adv
src/packages/fff/fff-boardname/Makefile:13:     TITLE:=Freifunk-Franken boardname
src/packages/fff/fff-config/Makefile:13:        TITLE:=Freifunk-Franken Config
src/packages/fff/fff-dhcp/Makefile:13:  TITLE:=Freifunk-Franken dhcp
src/packages/fff/fff-fastd/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken fastd configuration script
src/packages/fff/fff-firewall/Makefile:13:      TITLE:=Freifunk-Franken firewall
src/packages/fff/fff-gateway/Makefile:13:       TITLE:=Freifunk-Franken gateway configuration
src/packages/fff/fff-hoods/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken hoods
src/packages/fff/fff-hoodutils/Makefile:13:     TITLE:= Freifunk-Franken hoodutils
src/packages/fff/fff-macnock/Makefile:19:       TITLE:= Freifunk-Franken mac nocker
src/packages/fff/fff/Makefile:13:       TITLE:=Freifunk-Franken Base
src/packages/fff/fff-network/Makefile:13:       TITLE:= Freifunk-Franken network configuration
src/packages/fff/fff-node/Makefile:13:  TITLE:=Freifunk-Franken node configuration
src/packages/fff/fff-nodewatcher/Makefile:13:   TITLE:= Freifunk-Franken Nodewatcher
src/packages/fff/fff-ra/Makefile:13:    TITLE:=Freifunk-Franken Router Advertisements
src/packages/fff/fff-random/Makefile:13:        TITLE:=Freifunk-Franken Random
src/packages/fff/fff-simple-tc/Makefile:13:     TITLE:=Freifunk-Franken simple-tc config
src/packages/fff/fff-support/Makefile:13:       TITLE:=Freifunk-Franken Support Scripts
src/packages/fff/fff-sysupgrade/Makefile:13:    TITLE:=Freifunk-Franken sysupgrade
src/packages/fff/fff-timeserver/Makefile:13:    TITLE:=Freifunk-Franken timeserver
src/packages/fff/fff-uradvd/Makefile:13:        TITLE:= Freifunk-Franken uradvd
src/packages/fff/fff/variant-layer3.mk:5:       TITLE:=Freifunk-Franken Base default switcher
src/packages/fff/fff/variant-node.mk:5: TITLE:=Freifunk-Franken Base default switcher
src/packages/fff/fff-vpn-select/Makefile:13:    TITLE:= Freifunk-Franken vpn-select
src/packages/fff/fff-web-hood/Makefile:13:      TITLE:= Freifunk-Franken web server for hood file
src/packages/fff/fff-web-ui/Makefile:13:        TITLE:= Freifunk-Franken Webinterface
src/packages/fff/fff-wireguard/Makefile:13:     TITLE:=Freifunk-Franken wireguard
src/packages/fff/fff-wireless/Makefile:13:      TITLE:= Freifunk-Franken wireless configuration

Ich werds ändern ...

Das ist konsistent inkonsistent. Die Mehrheit scheint aber ohne Leerzeichen zu sein: ``` src/packages/fff/alfred-json/Makefile:17: TITLE:=A.L.F.R.E.D - JSON Client src/packages/fff/fff-alfred/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Alfred src/packages/fff/fff-alfred-monitoring-proxy/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Alfred-Monitoring-Proxy src/packages/fff/fff-babeld/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken babeld configuration example src/packages/fff/fff-batman-adv/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken batman-adv src/packages/fff/fff-boardname/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken boardname src/packages/fff/fff-config/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Config src/packages/fff/fff-dhcp/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken dhcp src/packages/fff/fff-fastd/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken fastd configuration script src/packages/fff/fff-firewall/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken firewall src/packages/fff/fff-gateway/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken gateway configuration src/packages/fff/fff-hoods/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken hoods src/packages/fff/fff-hoodutils/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken hoodutils src/packages/fff/fff-macnock/Makefile:19: TITLE:= Freifunk-Franken mac nocker src/packages/fff/fff/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Base src/packages/fff/fff-network/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken network configuration src/packages/fff/fff-node/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken node configuration src/packages/fff/fff-nodewatcher/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken Nodewatcher src/packages/fff/fff-ra/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Router Advertisements src/packages/fff/fff-random/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Random src/packages/fff/fff-simple-tc/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken simple-tc config src/packages/fff/fff-support/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken Support Scripts src/packages/fff/fff-sysupgrade/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken sysupgrade src/packages/fff/fff-timeserver/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken timeserver src/packages/fff/fff-uradvd/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken uradvd src/packages/fff/fff/variant-layer3.mk:5: TITLE:=Freifunk-Franken Base default switcher src/packages/fff/fff/variant-node.mk:5: TITLE:=Freifunk-Franken Base default switcher src/packages/fff/fff-vpn-select/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken vpn-select src/packages/fff/fff-web-hood/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken web server for hood file src/packages/fff/fff-web-ui/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken Webinterface src/packages/fff/fff-wireguard/Makefile:13: TITLE:=Freifunk-Franken wireguard src/packages/fff/fff-wireless/Makefile:13: TITLE:= Freifunk-Franken wireless configuration ``` Ich werds ändern ...

BTW schnippelt Make das so oder so weg.

BTW schnippelt Make das so oder so weg.
URL:=http://www.freifunk-franken.de
DEPENDS:=+uhttpd
endef
define Package/fff-web-hood/description
This is a tiny web server to serve the hoodfile for
other nodes
endef
define Build/Prepare
echo "all: " > $(PKG_BUILD_DIR)/Makefile
endef
define Build/Configure
# nothing
endef
define Build/Compile
# nothing
endef
define Package/fff-web-hood/install
$(INSTALL_DIR) $(1)/www/hood
$(CP) ./files/* $(1)/
endef
$(eval $(call BuildPackage,fff-web-hood))

View File

@ -0,0 +1,15 @@
uci -q delete uhttpd.main
uci batch <<EOF
set uhttpd.hood=uhttpd
add_list uhttpd.hood.listen_http='2342'
set uhttpd.hood.home='/www/hood'
set uhttpd.hood.rfc1918_filter='1'
set uhttpd.hood.network_timeout='30'
set uhttpd.hood.tcp_keepalive='1'
set uhttpd.hood.config='_'
EOF
uci commit uhttpd
exit 0

View File

@ -1,7 +1,7 @@
include $(TOPDIR)/rules.mk
PKG_NAME:=fff-web
PKG_RELEASE:=13
PKG_NAME:=fff-web-ui
PKG_RELEASE:=15
Review

warum +2?

warum +2?
Review

ah das versemmelt hier gitea. Du hast das in 2 Patches jeweils um +1 erhöht was insgesamt dann +2 ;)

ah das versemmelt hier gitea. Du hast das in 2 Patches jeweils um +1 erhöht was insgesamt dann +2 ;)
PKG_BUILD_DIR:=$(BUILD_DIR)/$(PKG_NAME)
@ -18,7 +18,7 @@ define Package/$(PKG_NAME)
endef
define Package/$(PKG_NAME)/description
This is the Webinterface for the Freifunk Franken Firmware
This is the web-based user interface for the Freifunk Franken Firmware
endef
define Build/Prepare

View File

@ -1,5 +1,6 @@
uci -q delete uhttpd.main
Review

wenn ich das richtig sehe, ist das nun in beiden 93-er uci-defaults von den 2 packages oder?

  1. Ich sehe es doch richtig, das damit die uhttpd defaults gelöscht werden oder? Gefällt mir irgendwie nicht wenn wir das in jeden Package machen. Dummerweise haben wir kein uhttpd "Vorbereitungspackage" oder? Bin mir jetzt gerade auch bisschen unschlüssig wie das schöner wäre.

  2. Wenn es ein "default löschen" ist, warum nur dies und nicht der ganze batch Block danach der nach meiner Ansicht auch noch defaults weg wirft oder?

wenn ich das richtig sehe, ist das nun in beiden 93-er uci-defaults von den 2 packages oder? 1) Ich sehe es doch richtig, das damit die uhttpd defaults gelöscht werden oder? Gefällt mir irgendwie nicht wenn wir das in jeden Package machen. Dummerweise haben wir kein uhttpd "Vorbereitungspackage" oder? Bin mir jetzt gerade auch bisschen unschlüssig wie das schöner wäre. 2) Wenn es ein "default löschen" ist, warum nur dies und nicht der ganze batch Block danach der nach meiner Ansicht auch noch defaults weg wirft oder?
Review

uhttpd.main kommt von OpenWrt. D.h. das muss man immer löschen, egal ob nur eine Package installiert ist, oder beide. Sind beide installiert, kann man es beim zweiten Mal aber nicht mehr löschen, daher das "-q".

Alle anderen deletes im batch-Teil sind jeweils Package-spezifisch, d.h. die löschen nur Sachen die auch in der jeweiligen Package (also sicher nur einmal) erstellt werden.

Tatsächlich muss ich allerdings sagen, das z.B. uhttpd.public zu löschen eigentlich keinen Sinn macht, da das ja uci-defaults ist, es also noch gar kein uhttpd.public geben kann. Das könnte man separat mal entfernen und dort ggf. weiter diskutieren.

Aber die Situation mit httpd.main entsteht durch diesen Patch, also will ich die auch hier beheben.

uhttpd.main kommt von OpenWrt. D.h. das muss man immer löschen, egal ob nur eine Package installiert ist, oder beide. Sind beide installiert, kann man es beim zweiten Mal aber nicht mehr löschen, daher das "-q". Alle anderen deletes im batch-Teil sind jeweils Package-spezifisch, d.h. die löschen nur Sachen die auch in der jeweiligen Package (also sicher nur einmal) erstellt werden. Tatsächlich muss ich allerdings sagen, das z.B. uhttpd.public zu löschen eigentlich keinen Sinn macht, da das ja uci-defaults ist, es also noch gar kein uhttpd.public geben kann. Das könnte man separat mal entfernen und dort ggf. weiter diskutieren. Aber die Situation mit httpd.main entsteht durch diesen Patch, also will ich die auch hier beheben.
Review

uhttpd.main kommt von OpenWrt. D.h. das muss man immer löschen, egal ob nur eine Package installiert ist, oder beide. Sind beide installiert, kann man es beim zweiten Mal aber nicht mehr löschen, daher das "-q".

Besser wäre da aber wohl ein uhttpd "Vorbereitungspackage" wo das einmalig gelöscht wird. Aber gut kann ich erstmal so mit leben, kann man vllt. mal irgendwann noch verbessern

Alle anderen deletes im batch-Teil sind jeweils Package-spezifisch, d.h. die löschen nur Sachen die auch in der jeweiligen Package (also sicher nur einmal) erstellt werden.

stimmt, ist mir auch eben aufgefallen

Tatsächlich muss ich allerdings sagen, das z.B. uhttpd.public zu löschen eigentlich keinen Sinn macht, da das ja uci-defaults ist, es also noch gar kein uhttpd.public geben kann. Das könnte man separat mal entfernen und dort ggf. weiter diskutieren.

ack

Aber die Situation mit httpd.main entsteht durch diesen Patch, also will ich die auch hier beheben.

kann ich auch erstmal mit leben und wills nicht länger blockieren

> uhttpd.main kommt von OpenWrt. D.h. das muss man immer löschen, egal ob nur eine Package installiert ist, oder beide. Sind beide installiert, kann man es beim zweiten Mal aber nicht mehr löschen, daher das "-q". Besser wäre da aber wohl ein uhttpd "Vorbereitungspackage" wo das einmalig gelöscht wird. Aber gut kann ich erstmal so mit leben, kann man vllt. mal irgendwann noch verbessern > Alle anderen deletes im batch-Teil sind jeweils Package-spezifisch, d.h. die löschen nur Sachen die auch in der jeweiligen Package (also sicher nur einmal) erstellt werden. stimmt, ist mir auch eben aufgefallen > Tatsächlich muss ich allerdings sagen, das z.B. uhttpd.public zu löschen eigentlich keinen Sinn macht, da das ja uci-defaults ist, es also noch gar kein uhttpd.public geben kann. Das könnte man separat mal entfernen und dort ggf. weiter diskutieren. ack > Aber die Situation mit httpd.main entsteht durch diesen Patch, also will ich die auch hier beheben. kann ich auch erstmal mit leben und wills nicht länger blockieren
uci batch <<EOF
delete uhttpd.main
delete uhttpd.public
delete uhttpd.ssl
delete uhttpd.px5g
@ -29,14 +30,6 @@ uci batch <<EOF
set uhttpd.px5g.days='1400'
set uhttpd.px5g.bits='2048'
set uhttpd.px5g.commonname='OpenWrt'
set uhttpd.hood=uhttpd
add_list uhttpd.hood.listen_http='2342'
set uhttpd.hood.home='/www/hood'
set uhttpd.hood.rfc1918_filter='1'
set uhttpd.hood.network_timeout='30'
set uhttpd.hood.tcp_keepalive='1'
set uhttpd.hood.config='_'
EOF
uci commit uhttpd

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 846 B

After

Width:  |  Height:  |  Size: 846 B

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 982 B

After

Width:  |  Height:  |  Size: 982 B

View File

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1.4 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 1.4 KiB

View File

@ -18,7 +18,7 @@ define Package/fff-base
+micrond \
+fff-config \
+fff-nodewatcher \
+fff-web \
+fff-web-ui \
+fff-support \
+fff-network \
+fff-sysupgrade \